Mono, Poly & Co

Dein Wissens-Podcast rund um Beziehungsgestaltung

#101 - Jubiläum - 2 Jahre & 100 Folgen MoPoCo

Was ist alles passiert? Wie hat MoPoCo dein Leben verändert?

14.09.2025 58 min

Zusammenfassung & Show Notes

MoPoCo feiert 2 Jahre! Sonja und das Team blicken zurück, teilen Zahlen und Geschichten und hören, was ihr zu sagen habt. Eine Jubiläumsfolge voller Insights.

In dieser ganz besonderen Folge zum zweijährigen Bestehen von Mono, Polyamorie & Co. hat sich Sonja Verstärkung direkt aus dem Team geholt! Gemeinsam mit Lou, Alex und Ina blickt sie auf die Anfänge des Podcasts zurück, teilt beeindruckende Zahlen zur Entwicklung der Hörer:innenschaft und gibt einen Einblick in die vielfältige Arbeit, die hinter den wöchentlichen Episoden steckt. Es ist eine Feier der Gemeinschaft, der persönlichen Entwicklung und des Wissens, das in den letzten zwei Jahren geteilt wurde. Freut euch auf persönliche Anekdoten, bewegende Sprachnachrichten von Hörer:innen und einen Ausblick, was die Zukunft für MoPoCo bereithält.

📌 Themen dieser Folge:
  • Ein Teil des Teams stellt sich vor: Wer sind die Menschen hinter MoPoCo?
  • Zwei Jahre Wachstum: Von 262 auf über 2.500 monatliche Hörer:innen.
  • Ein Blick hinter die Kulissen: Wie die Arbeit im Team organisiert ist.
  • Sonjas Vision: Warum dieser Podcast mehr als nur ein Hobby ist.
  • Ihr habt das Wort: Wundervolle Sprachnachrichten und Feedbacks aus der Community.
  • Ein besonderer Gruß vom Podcast Kunst der Unvernunft.
📣 Ankündigung:
  • Wir sind dabei: Die Bondage Fetisch World (BoFeWo).
Grüße und Dank gehen raus an:
  • All die Menschen, die uns Nachrichten für diese Folge geschickt haben
  • all unsere bisherigen Interview-Partner:innen
  • alle hörenden Personen
  • unsere finanziellen und tatkräftigen Unterstützer:innen
  • Sebastian Stix vom Podcast Kunst der Unvernunft
Ohne Euch wären das alles nicht möglich gewesen - Danke!

Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?

Schreib uns:
📧 podcast@sonjajuengling.de
📸 Instagram: @mopoco_podcast
🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy

💡 Unterstütze uns:
Credits:
Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!

🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️

Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/

Transkript

Intro
00:00:05
Hallo, herzlich willkommen bei Monogamie, Polyamorie & Co., dem Podcast für alle Formen von Beziehungen. Mein Name ist Sonja Jüngling, ich bin Paar- und Sexualberaterin, Workshopleiterin, Aufklärerin, Mutter, Naturliebhaberin, Musikerin, Trasseurin, Grenzgängerin und Gegensatzaushalterin. Zusammen mit meinem wunderbaren Häfelein Luna möchte ich Wissen und Verständnis weitergeben für alle Formen von und Wünsche in Beziehungen. Unter anderem wirst du in jeder Folge unseres Podcasts finden Unterstützung für ganz individuelle Lösungen in Beziehungsformen, nicht nur, aber auch abseits unserer westlich gelebten Norm. Wissen, Impulse, Tipps und Tricks für höhere Beziehungsqualität und ganz viel Infos rund um das Thema gute Beziehungen und Selbstfürsorge. Ganz wichtig ist uns noch zu sagen, dass das Hören dieses Podcasts dir viel geben kann, gleichzeitig allerdings keine Paarberatung oder Therapie ersetzen kann und, dass es unheimlich sinnvoll sein kann, sich früh eventuell sogar gemeinsame Unterstützung in welcher Form auch immer zu suchen. Schaff Raum für das, was dich bewegt. Und nun viel Spaß mit der heutigen Folge.
Sonja
00:01:21
Hallo zusammen, willkommen bei einer ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz besonderen Folge von Monopoly & Co. Heute hört ihr nämlich die Jubiläumsfolge von Mopoko. Wir sind am 17. September 2023 on-air gegangen mit den ersten Folgen. Und jetzt haben wir den 14. September 2025, also zumindest wenn die Aufnahme ausgestrahlt wird. Und wir haben uns überlegt, dass wir eine ganz, ganz besondere Folge machen, in dem wir nämlich tatsächlich vier Mitarbeitende von Mopoko ans Mikrofon holen und mal einen Rückblick geben auf die letzten zwei Jahre und auch ein bisschen erzählen, was passiert ist in den letzten zwei Jahren und was in der nächsten Zeit passieren wird. Wir haben auch ein paar Sprachnachrichten und Textnachrichten bekommen zum Geburtstag von Mopoko. Und bevor wir jetzt da reingehen, was das eigentlich alles heißt und bevor wir alle zusammen feiern, möchte ich euch erstmal begrüßen. Ich sitze hier in meinem kleinen Podcaststudio in Rinke-Rode, eine Etage höher, tatsächlich in meinem Schlafzimmer, sitzt Ina und vor dem Bildschirm irgendwo im FFM-Raum sitzt Alex und irgendwo in der Nähe oder in Bielefeld sitzt Lu. Hallo zusammen.
Ina
00:02:39
Hallo.
Alex
00:02:40
Hi.
Lou
00:02:40
Hallo.
Sonja
00:02:41
Vielen Dank, dass ihr euch das angetan habt mit mir. Wir sind nämlich seit zwei Stunden mit der Technik zugange. Mein ADHS und mein Leben hat total reingekickt. Ich habe die Folge nicht so vorbereitet, wie ich das gern gehabt hätte. Die Technik hat ihr Übriges getan und noch dazu habe ich ganz schreckliche Rückenschmerzen. Also schauen wir mal, wie das heute wird. So und bevor ich euch jetzt zu Wort kommen lasse, wer ihr eigentlich seid, ein paar von euch sind natürlich schon bekannt, möchte ich erstmal ein ganz, Ein großes Juhu in den Äther hauchen, weil wir haben zwei Jahre geschafft. Wer hätte das gedacht?
Ina
00:03:18
Juhu!
Sonja
00:03:19
Genau, Juhu! Ja, also wie so oft haben wir hinterfragt, ob wir wöchentlich erscheinen wollen. Lu, das war ganz am Anfang, als wir Probleme hatten. Immer dein allererstes, müssen wir wirklich wöchentlich entscheiden? Und nein, müssen wir nicht, aber ich hätte es gerne gehabt und wir haben es tatsächlich geschafft. So, die, die jetzt gerade so schön das Mikrofon zum Übersteuern gebracht haben, die möchte ich jetzt gern vorstellen. Beziehungsweise ich möchte gerne, dass ihr euch selber vorstellt. Also ich bin Sonne, Sonja. Ich sitze in Rinke-Rode. Ich beschäftige mich seit 20 Jahren mit Nicht-Monogamie. Und ich habe den Podcast basically gemacht, weil ich finde, dass das super wichtig ist. Und das hat einfach kein anderer gemacht. Und dann hat es Luna gegeben damals noch. Ist es okay eigentlich, dass ich das sage, Lu?
Lou
00:04:06
Ja, klar.
Sonja
00:04:06
Lu heißt jetzt Luis. Und hat mich dabei unterstützt bei dieser Idee. Und das ist tatsächlich schon drei Jahre her, dass ich das erste Mal mit jemandem darüber gesprochen habe. Und durch Lus Hilfeangebot ist dieser Podcast überhaupt erst ins Leben gerufen worden, weil ich hätte das alleine nicht geschafft. Lu, wer bist du?
Lou
00:04:27
Ja, ich bin Lu. Ich komme aus Bielefeld. Und eine kleine Vorstellung hattet ihr ja schon ein paar Mal.
Sonja
00:04:34
Das stimmt. Lu ist nämlich schon häufiger aufgetaucht. Ja. Lu hat auch immer mal wieder selbst Stammtische geleitet und leitet die Telegram-Gruppen, wo OrganisatorInnen drin ist. Lu war auch beim TOBT dabei, beim Tag der offenen Beziehungstür. Und was machst du bei uns, Lu?
Lou
00:04:52
Also am Anfang habe ich alles gemacht, was du nicht gemacht hast.
Sonja
00:04:57
Denn ich möchte das kurz ergänzen. Das, was ich gemacht habe, war, mir die Folgen zu überlegen und die Folgen aufzunehmen. That's it. Den Rest hat Lu gemacht.
Lou
00:05:06
Genau. Ja, mittlerweile mache ich auch deutlich weniger. Das, was ich vorher recht viel gemacht habe, macht größtenteils Alex jetzt mittlerweile, würde ich so einschätzen. Oder noch ein bisschen mehr mit den Transkripten und so. Ja.
Sonja
00:05:22
Ja, aktuell machst du vor allen Dingen die Fotos. Du designst die Folgenbilder.
Lou
00:05:26
Genau.
Sonja
00:05:26
Du hast immer einen Blick darauf, ob jetzt tatsächlich irgendwas erscheint. Und stiebst hier und da ein bisschen nach. Du hast früher die Community gemacht, Instagram gemacht. Das macht jetzt jemand anders, die gleich auch noch zu Wort kommt. Und du springst ein, wenn es Schneidehilfe braucht.
Lou
00:05:44
Genau.
Sonja
00:05:45
Genau. So, dann gehen wir weiter in der Reihenfolge. Du bist seit Anfang an mit dabei. Und dann kam Alex dazu. Alex, wer bist du?
Alex
00:05:54
Ja, ich bin Alex. Ich lebe im Rhein-Main-Gebiet und ich bin eigentlich dazugekommen, um die Homepage zu machen. Das war so der initiale Punkt und weil ich mir dachte, hey, auf der Homepage wäre es ja auch gut, wenn wir Texte hätten, habe ich dann angefangen, die Folgen zu transkribieren und habe mal geschaut, was da so geht. Und ja, das mache ich seitdem auch recht durchgehend und habe dann irgendwann angefangen zu schauen, dass ich halt auch mitschneide, weil wir da regelmäßig in Engpässe gelaufen sind und einfach ja, die Folgen zu schneiden ist eben eine recht aufwendige Sache und das für jede Woche zu schaffen, naja, da wollte ich einfach mithelfen und habe angefangen auch Folgen mitzuschneiden, Das ist so im Großen und Ganzen das, was ich aktuell tue. Nebenbei ist eben noch die Homepage in der Mache.
Sonja
00:06:57
Ja, du machst aber noch mehr. Du machst die Transkripte, die du gegenliest und korrigierst und wo zum Teil wirklich lustige Sachen bei rausgekommen sind mit I, I, I, I, I, au, au, au, au, au, was dann alles rausgelöscht werden muss. Was du aber auch machst, ist, dass du immer wieder damit rumprobierst, was für Zusammenfassungen es geben kann. Du gibst an unserer Insta-Abteilung Shorts, die rausgesendet werden können. Du hast immer rumprobiert mit Bildern. Du hast sogar, ich glaube, insgesamt mittlerweile zwölf Songs kreiert mithilfe von KI. KI machst du auch ganz gerne und unterstützt einfach den Podcast an vielen, vielen Stellen damit, dass du hier und da viel Input gibst. Also in unserem Chat. Wir haben natürlich eine Gruppe, in der ganz viel gesprochen wird. Da ist Alex immer sehr aktiv und hat auch die ein oder anderen Denkanstöße gegeben und hat zum Beispiel auch dafür gesorgt, dass in der BDSM-Folge das ein oder andere Wort erscheint und der eine oder andere Gedankengang, der ohne Alex nicht erschienen wäre. Genau. Vielen Dank, dass du dabei bist. Habe ich gar nicht bei Lu gesagt. Vielen Dank, dass du dabei bist, Lu. Okay, du bist dabei, Alex, seit November 24?
Alex
00:08:09
Gut, dass du das weißt. Ich habe keine Ahnung.
Sonja
00:08:12
Nee, gar nicht wahr. Doch, ich habe mich nicht in der Zeile vertan. November 24, wir haben natürlich eine Tabelle, wo das drin steht. Nicht so, dass ich das auswendig wüsste. Und als letzte Person im Bunde haben wir heute Ina. Hallo Ina, wer bist du?
Ina
00:08:26
Hallo, danke, dass ich dabei sein darf. Ich bin Ina und bin seit Mai dabei. Irgendwie so fühlt sich das nach Mai an.
Sonja
00:08:37
Juni.
Ina
00:08:38
Oder Juni.
Sonja
00:08:38
Ja.
Ina
00:08:39
Genau. Kann gut sein. Ja, und ich bin, ich weiß gar nicht, wofür ich gekommen bin. Ich bin irgendwie gekommen, habe gesagt, ich habe irgendwie Bock, möchte mich so ein bisschen einbringen für eine Sache, die ich wirklich toll finde, weil ich den Podcast auch hoch und runter und rechts und links und noch einmal gehört habe. Also wirklich ein ganz, ganz großer Fan bin. Und deswegen ist es eine unheimliche Ehre, jetzt Teil dieses Teams sein zu dürfen, Teil dieser Community sein zu dürfen und so viele wunderbare Menschen zu haben, mit denen ich jetzt zusammenarbeiten darf. Und es fühlt sich ganz fantastisch an. Im Endeffekt mache ich die Instagram-Seite. Das ist so mein Thema. Ich bin so diejenige, die so ein bisschen die anderen Leute nervt. Und sagt so, komm, schick mir mal bitte was Interessantes. Schick mir mal, wie du schneidest. Schick mir mal bitte, wie Coolies gescannt werden, gemacht werden, wie auch immer. Und parallel schneide ich noch so ein bisschen, wenn gerade mal die Luft dafür ist.
Sonja
00:09:32
Ja, genau. Und wir unterhalten uns im Moment relativ viel, seit du dabei bist, darüber, wie man kleine Schnipsel aus Mopoku rausziehen kann und die ein bisschen besser vermarkten kann, weil wir möchten natürlich, dass der Podcast ganz schnell noch ganz viel größer wird, obwohl die Zahlen sich schon ganz schön cool entwickelt haben. Und da würde ich auch jetzt tatsächlich mal einmal drauf gucken, wie die Zahlen so sind.
Lou
00:09:55
Soll ich gerade die Zahlen sagen?
Sonja
00:09:57
Ja, ich wollte erst mal die Zahlen sagen, wie wir angefangen haben. Das finde ich, glaube ich, auch spannend. Und als wir angefangen haben, hatten wir im ersten Monat 423 Downloads. Wir hatten insgesamt 262 Hörende im September 23. Und das ist im ersten Jahr auch so geblieben. Und wie sind die Zahlen jetzt, Lu?
Lou
00:10:25
Also heute gab es 240 Downloads.
Sonja
00:10:29
Also mehr Downloads an einem Tag, als wir damals in einem Monat Hörende hatten.
Lou
00:10:35
Genau. In den letzten sieben Tagen 1.474 und in den letzten 30 Tagen 5.605 Downloads.
Sonja
00:10:45
Also in einem Monat landen es 5.000. Wie viel war es?
Lou
00:10:49
Moment, ich muss wieder hochscrollen. 5.605.
Sonja
00:10:52
Also in 30 Tagen 5.600 Downloads. Das ist pro Tag echt ganz schön viel.
Lou
00:10:58
Hörende gab es im August 2567. In den letzten 90 Tagen 6.782 und gesamt-gesamt 27.490.
Sonja
00:11:15
27.490 Mal sind Mopuko-Folgen gehört worden. Das finde ich eine so krasse Zahl. Und die monatlichen Hörenden sind verzehnfacht worden. Von 262 auf 2.500 etwa. Das ist schon echt super krass und total schön. Und es zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Die Kurve bewegt sich ganz klar nach oben. Und das finde ich richtig schön. Und ich finde, es ist einfach, also ich kann mir ja selber nicht so richtig gut zuhören. Aber wenn ich mir überlege, dass, warte mal, wenn in einem Monat 2500 Leute zuhören, also nur damit es besser zu rechnen wäre, nehmen wir mal an, ein Monat hätte 25 Tage, dann werden pro Tag 100 Folgen gehört. Also das heißt, zu jedem Zeitpunkt, also jedes Mal 24 Stunden, hören 100 Leute, das muss man sich mal vorstellen, wie viele das sind, hören mich, mir zu den ganzen Tag. Also das finde ich krass.
Ina
00:12:16
Das ist krass.
Sonja
00:12:17
Und das heißt ja auch, dass irgendwer irgendwem auch davon erzählt haben muss, dass unsere Folgen geteilt werden, dass auf Insta uns Leute folgen, dass die in irgendwelchen Gruppen geteilt werden. Und dafür möchte ich mich an dieser Stelle sehr, sehr, sehr, sehr herzlich bedanken. Also wir machen das Ganze natürlich nicht, damit wir uns jetzt total darüber freuen, dass viele Leute mir zuhören, sondern wir machen das ja, weil die Menschen dadurch irgendwelche Hilfestellungen bekommen. Und ihr habt da mitgeholfen. Ihr alle, die es hört und weiterempfohlen habt, die ihr darüber geredet habt, ihr habt mitgeholfen, dass es noch mehr Leute mitkriegen, weil es ist umsonst Wissen, das hoffentlich ganz vielen Menschen hilft. Und dafür ganz, ganz lieben Dank nach da draußen und von mir ganz, ganz lieben Dank an euch drei und alle anderen Mitarbeitenden, dass das überhaupt möglich ist. Weil ich alleine, wirklich im Leben würde ich das nicht schaffen. Selbst einmal im Monat würde ich nicht hinkriegen. Mal ganz abgesehen davon, dass ich an der Technik total scheitern würde. So und wo wir bei der Statistik sind, ihr seid ja nicht die einzigen Leute, die bei Mopoko mitarbeiten. Es gibt außerdem noch eine Person, die sich um die Musik kümmert, die das Intro gemacht hat, wo wir wirklich am Anfang, weißt du das noch, Lu, wie lange wir da dran rumgebastelt haben und irgendwelche Geräusche im Hintergrund hatten und dann haben wir sie wieder rausgenommen. Und seit wie lange, einem halben Jahr, wollen wir das Intro neu aufnehmen, weil es einfach nicht mehr zeitgemäß ist und wir kriegen es einfach nicht hin. Genau, wir haben noch einen Musikmenschen. Wir haben noch zwei theoretisch reine Schneidemenschen, Timmy und Matthias, wobei Timmy uns leider verlassen wird oder verlassen hat diesen Monat, weil es noch andere Aufgaben im Leben gibt, die erledigt werden müssen. Dann gibt es noch eine zusätzliche Person, die sich mit dir um die Homepage kümmert, Alex. Und dann gibt es noch eine Person, die sich ums Merch kümmert. Da habt ihr ja in letzter Zeit hoffentlich ganz viel von gesehen, von irgendwelchen Kulis und Brillenputztüchern und so. Weil wir möchten so gerne Merch haben. Darüber kann der Podcast noch mehr beworben werden. Und wir werden jetzt demnächst tatsächlich auch in real treffbar sein. Nämlich auf der Boféwo, auf der Bondage und Fetisch Woche.
Alex
00:14:29
Bondage Fetisch World.
Sonja
00:14:30
Oh, danke schön, Alex. Und da werden wir auch was von unserem Merch rausgeben. Das wird es da geben. Genau, da sind wir bei acht Mitarbeitenden. Eine Person, die sich um Drucken von Brillenputztüchern und Tassen und so weiter kümmert. Und so wie es aussieht, werden wir noch eine zusätzliche Person bekommen, die uns beim Schneiden hilft. Da freue ich mich auch schon drauf, weil interessanterweise vorher hat alles Lou gemacht, aber wir haben jetzt, ich glaube, fünf Schneidies und trotzdem habe ich den Eindruck, das Schneiden ist immer noch das größte Nadelöhr und es gibt immer noch die größten Probleme. Ja, genau. Insofern freue ich mich, wenn es noch zusätzliche Hilfe gibt, wobei irgendwann einfach das Team auch zu groß wird, um es gut koordinieren zu können. Wir haben es auch tatsächlich noch nicht einmal geschafft, alle zusammenzusitzen, wobei wir es letztens tatsächlich geschafft haben, fast alle zusammenzukriegen. Da haben wir nämlich, da waren wir zu siebt, ne? Genau. Da gab es ein ganz normales Podcast-Meeting. Alle zwei Wochen treffen wir uns nämlich. Und da waren dann plötzlich alle da und konnten sich mal sehen. Und auch der Buffet-Wo werden sich auch viele mal in live sehen, weil ich bin tatsächlich, also die meisten kennen sich ja nur online. Wir sind nämlich über ganz Deutschland verteilt. Genau. So, das waren die aktuellen Statistiken. Wir bitten ja auch immer wieder um Spenden. Und mittlerweile wird tatsächlich so regelmäßig gespendet, dass die ganzen Ausgaben, die der Podcast mit sich bringt, wie Homepage-Kosten und Kosten bei Let's Cast, weil das muss ja alles verteilt werden, Auphonic, also ein Dienst, der unseren Sound ein bisschen besser macht, das können wir jetzt alles von euren Spenden bezahlen. Und auch dafür möchten wir euch ganz, ganz herzlich danken. Das ist richtig toll, dass ich das nicht mehr aus der eigenen Tasche bezahlen muss. Und nur deswegen geht das überhaupt, dass wir jetzt demnächst auch eine eigene neue Homepage bekommen, weil im Moment sind wir auf Let's Cast, was total toll ist. Gleichzeitig möchten wir noch mehr auf unserer Homepage benennen können. So, jetzt habe ich ganz viel alleine geredet. Was fällt euch ein, wenn ihr an sowohl die letzten zwei Jahre als auch den aktuellen Stand von Mopoko denkt? Was möchtet ihr ergänzen, was für die Hörenden vielleicht spannend sein könnte?
Ina
00:16:45
Also ich finde es erstmal schön, dass der Podcast immer mehr wächst, dass die Informationen, die geteilt werden, immer mehr Leute erreicht und immer mehr Menschen dadurch bereichert werden können. Weil mir zumindest hat dieser Podcast total geholfen, einfach Fehler, die ich in der Anfangszeit gemacht habe, nicht mehr zu machen, weil ich es jetzt einfach besser weiß und ich weiß, wie ich mit Situationen besser umgehen kann. Und das finde ich total schön.
Sonja
00:17:11
Ach so. Das heißt, in deiner Beziehungswelt hat dir einfach das Wissen vom Podcast geholfen und da bist du näher dran und beschäftigst dich mehr?
Ina
00:17:18
Ja, absolut. Also wie schon gesagt, ich habe manche Folgen zwei-, dreimal gehört, weiterempfohlen, weil ich das so wichtig und inspirierend empfunden habe. Und ja, wie gesagt, so ein paar Fehler oder Fehler möchte ich jetzt nicht sagen, aber so ein paar Situationen, die ich damals auf eine bestimmte Art und Weise gelöst habe, was ich als sehr unglücklich bezeichnen würde, würde ich so definitiv nicht nochmal machen, weil ich einfach andere Handlungsmöglichkeiten genannt bekommen habe, mit denen ich mich jetzt deutlich besser identifizieren kann.
Sonja
00:17:52
Ja, dankeschön. Lu, magst du noch ein bisschen oder hast du eine Idee, was in den letzten zwei Jahren noch passiert ist, was teilenswert ist, wo du denkst, das ist was, da würde ich gerne drauf zurückgucken?
Lou
00:18:05
Spontan fällt mir jetzt nichts ein, außer vielleicht, wo wir uns mal persönlich getroffen haben und ein bisschen gefeiert haben. Ich glaube, das war das erste Jubiläum.
Sonja
00:18:14
Das stimmt, da haben wir uns noch persönlich treffen können, weil wir alleine waren.
Lou
00:18:18
Genau.
Ina
00:18:19
Ja, jetzt habt ihr uns an der Backe.
Lou
00:18:21
Ja, zum Glück. Das ist sehr viel Arbeit.
Ina
00:18:26
Oh ja, deswegen höchsten Respekt, dass ihr das vorher einfach zu zweit gewuppt habt. Also ich weiß gar nicht, wie.
Sonja
00:18:33
Ja, ich tatsächlich muss sagen, für mich ist es ein bisschen mehr Arbeit als vorher, weil ich muss jetzt ganz viele Chats lesen, mich mit manchen Menschen noch direkt connecten, nachfragen, koordinieren, irgendwelche Listen führen. Und vorher, wann immer irgendwas war, habe ich einfach Lu angerufen. Aber es ist jetzt halt auch sehr viel mehr Vielfalt dabei und das hilft natürlich auch, verschiedene Blicke darauf zu haben. Ich kann mich daran erinnern, also es sind ganz häufig ja auch Diskussionen da über verschiedene Themen, inhaltliche Diskussionen. Also nicht nur, wollen wir diesen Schnipsel in der Folge drin lassen oder nicht, sondern auch durchaus, was denke ich denn darüber, was Beziehungen angeht. Oder zum Beispiel Gendern war immer mal wieder Thema. Oder gibt es überhaupt männliche, weibliche Rollen? Wie wichtig ist Gesellschaft in Bezug auf Beziehungen? Also dieser ganze Input, das hat auf jeden Fall nochmal eine andere Dimension reingebracht. Und sehr viel mehr Wissen auch. Das finde ich eigentlich ganz schön.
Ina
00:19:37
Ja, weil der Background von jedem halt anders ist. Jeder kommt aus einem anderen Bereich, aus Deutschland schon alleine. Das macht mit Sicherheit nochmal was aus. Und auch die Art und Weise, wie wir aufgewachsen sind, dieses in meinem Fall zumindest sehr stark heteronormative Umfeld, was mich da sehr geprägt hat und wo ich immer noch in mir feststelle, dass es gar nicht so leicht ist, da rauszukommen und ich mich immer wieder daran erinnern darf, dass das vielleicht zu hinterfragen gilt.
Sonja
00:20:12
Ja. Was ich auch immer wertvoll fand und finde, sind die Fragen, ist das etwas, das für unsere Hörenden spannend ist? Also ist das etwas, was wir senden wollen? Ist das etwas, was wir für wertvoll erachten? Was ist überhaupt das Ziel dieses Podcasts? Also wohin soll es gehen und was soll das Endziel sein? Und auch so Diskussionen, an wen wollen wir unseren Merch schicken? Worum geht es eigentlich bei diesem ganzen Projekt? Das finde ich auch wertvoll, dass es da jetzt mehr Meinungen gibt. Wir haben uns ganz gut auch zu zweit abgesprochen, Lu, aber es gibt natürlich sehr viel mehr Lösungen dadurch, dass es jetzt mehr Leute gibt.
Lou
00:20:51
Ich fand Timmis Beiträge auch super wertvoll, also so einen sozialwissenschaftlichen Blick darauf oder soziologisch.
Sonja
00:21:02
Ja, das stimmt. Ja, und was für mich natürlich einfach total bereichernd ist, sind die ganzen Interviews. Die tollen Leute, die ich getroffen habe. Und auch eine eigene Meinung darüber zu haben, wann ein Interview gut und wann es nicht gut ist. Und auch zu gucken, InterviewpartnerInnen auszuwählen. Ist das eigentlich wertvoll für die Hörenden oder nicht? Und dabei immer wieder darauf zurückgeworfen zu werden, was wir eigentlich mit diesem Podcast erreichen wollen.
Ina
00:21:31
Wie würdest du die Frage denn für dich beantworten, Sonja? Was möchtest du mit dem Podcast erreichen? Ich habe da.
Sonja
00:21:39
Eine sehr klare Antwort drauf. Ich weiß nur nicht, ob ich mich traue, die zu sagen. Ich habe an dieser Stelle ziemlich Größenwahn-Fantasien. Ich habe immer mal wieder gesagt, wenn ich fertig bin mit meiner Arbeit, möchte ich, dass jede Person in Deutschland weiß, was für Möglichkeiten in Beziehungen stecken und sich frei entscheiden kann, ob Mono oder Poli oder irgendwas anderes, wie nah die Menschen, wie intensiv die Beziehung, Freundschaft, Freundschaft Plus, welches Label. Meine Idee ist, wenn ich irgendwann mal in Rente gehe, dass das halt ganz Deutschland weiß, wie sowas funktionieren kann, zumindest theoretisch. Das heißt, ich habe ein bisschen Größenwahnfantasien, dass ich einfach will, dass alle dieses Wissen über Beziehungen frei zugänglich haben. Es ist natürlich das Medium Podcast ein bisschen eingeschränkt, weil es gibt auch Leute, die mögen keinen Podcast. Ich weiß nicht, wo die sitzen. Ich kann mir das nicht vorstellen, weil Podcast ist wunderbar, aber es gibt natürlich Leute, Naja, aber insgesamt Ina meldet sich, aber insgesamt musst du den Podcast ja gehört haben, sonst funktioniert das nicht.
Ina
00:22:53
Aber spannend ist, dass ich früher kein Podcast-Mensch war, so überhaupt nicht. Ich weiß nicht warum, keine Ahnung, hat mich nie so richtig abgeholt und ja, klingt jetzt doof, ich mache jetzt irgendwie wieder Werbung, aber ja, ich habe deinen Podcast gehört und war total begeistert. Was soll ich sagen? Also ich bin eigentlich überhaupt kein Podcast-Mensch.
Sonja
00:23:10
Okay.
Lou
00:23:11
Ich finde persönlich das Ziel nicht größenwahnsinnig. Also ich stelle auch immer so fest, dass vor allem so die jüngere Generation, das mehr auf dem Schirm hat, dass es mehr als Monogamie gibt und das ist schon die halbe Miete.
Sonja
00:23:30
Ja, das stimmt. Das ist voll schön.
Alex
00:23:32
Ja, ich finde vor allen Dingen, dass wir durchaus die Chance haben, dass wir zumindest jeder Person die Möglichkeit eröffnen, dass sie, sich darüber informieren kann und dieses Wissen erlangen kann. Das ist ja okay, wenn der ein oder andere oder die ein oder andere das gar nicht möchte.
Sonja
00:23:48
Ja, total. Und also was mir immer wieder wichtig ist und wo ich immer wieder drauf Wert legen möchte, ganz bewusst, ist, dass es eben ich muss mich nicht entscheiden zwischen Mono und Poli. Ich möchte gar nicht, dass es ein reiner Poli-Podcast ist. Mir ist es wichtig, dass ich, egal welche Beziehungsform ich habe, Möglichkeiten habe, diese Beziehungsform, auf die für mich bestmögliche Weise zu leben. Also vielleicht auch Skills aus der Polywelt in die Monowelt zu übernehmen oder Skills aus der Monowelt in die Polywelt zu übernehmen. Also es geht mir nicht ausschließlich darum, dass alle Menschen wissen sollten, dass es nicht nur Monogamie gibt, sondern dass alle Menschen wissen sollten, dass es auch toxische Monogamien geben kann. Genauso wie es toxische Polyamorien geben kann. Aber dass ich zumindest rein theoretisch das Wissen habe, hey, ich mache hier gerade nichts falsch, irgendwas stimmt mit der Dynamik nicht und das merke ich da und daran und es könnte auch so und so sein. Wieso ist das eigentlich nicht so? Und dass die Leute dann Hoffnung schöpfen und sich auf den Weg machen und nicht aushaltend in einer schlechten Beziehung abhängen. Weil welche Beziehungsqualität ich habe, entscheidet im Grunde genommen darüber, ob ich glücklich bin oder nicht. Und ich spreche dabei gar nicht nur über romantische Beziehungen, sondern Beziehungen generell. Ich fühle mich als Mensch nicht wohl, wenn meine Beziehungen schlecht sind und ich hoffe, dass wir mit dem Podcast Wissen geben für alle Beziehungen, nicht nur die romantischen Beziehungen.
Ina
00:25:11
Definitiv, ja.
Sonja
00:25:13
Und ich finde es ganz schön, dass ihr zumindest Teile dieser Vision teilt, sonst werdet ihr nicht hier.
Lou
00:25:19
Das ist schon ein Herzensprojekt für mich, auch während der ganzen Zeit geblieben, auch wenn ich zwischendurch weniger Kapazitäten hatte und diese immer noch begrenzt sind.
Sonja
00:25:32
Und ich hätte mir nie erträumen lassen, dass es so groß wird. Also, ne, wir haben jetzt Merch. Also, wie krass ist das denn? Oder ich war letztens auf einem Poly-Stammtisch und darf ja lernen, auch mal ein bisschen Werbung zu machen und hab dann eben den Monopoly-Podcast erwähnt und dann sagte, hat sich jemand auf den Schenkel gehauen und hat gesagt, ich wusste es, du bist doch ein Jüngling, oder? Und es ist einfach so, das ist so ein krasses Gefühl, dass da Menschen sind, die mich kennen, von denen ich keine Ahnung habe. Und es passiert mir, dass ich Menschen begegne, die mich angucken mit diesem, ach, wie schön ist es denn eigentlich, dich wiederzusehen, Gesichtsausdruck, wo ich denke, wer bist du? Und es sind halt Podcast-Hörende. Und an wie vielen Stellen ich mir selber begegne oder ich uns begegne dadurch, Das macht mich so stolz. Und an wie vielen Stellen Menschen sagen, was für tolles Feedback wir zum Teil bekommen. Das finde ich richtig, richtig schön. Und was für eine Erleichterung bei vielen Menschen dabei ist, wenn sie dann sagen, Mensch, endlich weiß ich, wie das heißt, was ich immer gefühlt habe. Das finde ich einfach richtig schön.
Ina
00:26:42
Und dann auch einfach leichter und entspannter sein können.
Sonja
00:26:46
Ja.
Ina
00:26:46
Echt ein tolles Gefühl, weil man weiß, okay, es geht auch anders als so, wie ich es vielleicht jetzt ausprobiert habe und wie es vielleicht schiefgegangen ist.
Sonja
00:26:55
Ja. Ich habe überhaupt keine ordentliche Frage, aber ich hätte gerne noch mehr von euch. Möchtet ihr noch was sagen?
Ina
00:27:04
Ich finde, der Alex war so still. Vielleicht mag der ein bisschen noch was erzählen. Nur wenn er möchte. Ich höre deine Stimme so gern.
Alex
00:27:12
Hast du irgendeine Frage? Irgendwas?
Sonja
00:27:15
Was wäre deine Vision von Mopoko in fünf Jahren?
Alex
00:27:17
Ich habe keine Vision. Für mich ist das ein sich stetig entwickelndes Projekt und ich würde es gar nicht in irgendeine Richtung, die mir heute einfallen würde, stopfen wollen, sondern dem Ganzen genau wie Beziehungen die Möglichkeit lassen, in die Richtung zu wachsen, wo es sich wohlfühlt.
Sonja
00:27:46
Das finde ich schön. Ja, jetzt komme ich tatsächlich doch ein bisschen in Feierlaune, weil das war mir jetzt gerade ein bisschen zu hektisch, aber ich bin schon ein bisschen melancholisch jetzt und auch ganz schön stolz, dass wir es bis hierhin geschafft haben und dass wir uns auch nicht entmutigen lassen haben, weil es gibt natürlich Podcasts, die von irgendwelchen Fernsehsendern gepusht werden, die schon in dem ersten Monat Zugriffszahlen haben, die wir jetzt nach 2020. Jahren haben. Alex sippt gerade an einem alkoholfreien Feiergetränk in einem angemessenen Glas, was ich richtig schön finde. Genau, dass wir uns davon nicht aus der Ruhe haben bringen lassen und einfach gesagt haben, okay, steht der Tropfen, hüllt den Stein. Wir haben keine großen Marketingstrategien im Hintergrund, keine großen Marketingunternehmen im Hintergrund und es wächst trotzdem. Und die Qualität ist gut. Wir haben 5,0er Bewertungen auf Spotify ganz lange gehabt. Apropos, bewertet uns mit fünf Sternen auf Spotify bitte. Und ja, das ist einfach richtig schön, dass wir es geschafft haben, uns davon nicht entmutigen zu lassen und auch davon, dass manchmal in der Nacht zu Sonntag oder in der Nacht zu Samstag irgendein Matthias nachts um vier noch eine Podcast-Folge geschnitten hat, weil wir es sonst nicht geschafft haben.
Lou
00:29:03
Und das ist immer noch alles ehrenamtlich.
Sonja
00:29:06
Ja, das habe ich auch gerade gedacht. Also das ist wirklich schön. Also ich meine, letztendlich gibt es natürlich eine Person, die Geld verdient. Das muss ich ganz klar sagen. Es gibt Leute, die finden mich über den Podcast. Und ich verkaufe Coachings. Und ich verdiene auch durch den Podcast ein bisschen Geld. Nicht durch den Podcast, sondern durch das, was ich dabei mache. Aber das möchte ich hier nicht unterschlagen. Aber ja klar, am Ende ist es ehrenamtlich. Ich kriege keinen Cent dafür. wir kriegen nichts für die Werbung, wir kriegen keinen Lohn ausgezahlt, gar nichts. Und das beeindruckt mich am meisten. Ich habe mir tatsächlich Coachings gegönnt, um auszuhalten, dass ich euch nicht bezahlen kann.
Ina
00:29:47
Gott, bist du süß.
Sonja
00:29:49
Und am Ende habe ich verstanden, dass... Also ich meine, der Grund, warum ich hier stehe, ist ja nicht, dass ich... Ich würde meine Listen auch so vollkriegen. Ich bin mittlerweile präsent und lang genug am Markt, dass ich nicht auf den Podcast angewiesen bin. Aber warum mache ich ihn trotzdem? Ich mache ihn, weil das für mich eine Sinnhaftigkeit gibt. Weil ich das Gefühl habe, dadurch die Welt ein bisschen zu einem besseren Ort zu machen. Und ich habe irgendwann verstanden, dass es für euch vermutlich ähnliche Gründe hat. Ihr macht das ja nicht für mich. Also ich meine, ihr macht das für die Sache. Und ich bin total glücklich und dankbar, etwas erschaffen zu haben, was anderen Menschen dieses Gefühl von Sinnhaftigkeit gibt. Und das finde ich voll schön.
Ina
00:30:29
Es ist auch ein total schönes Gefühl festzustellen, dass man da Teil von diesem Projekt ist und feststellen darf, dass die HörerInnenzahl immer weiter ansteigt, dass die Zahl der Instagram-Follower immer weiter ansteigt und dass wir so tolle Rückmeldungen gekriegt haben, wie wir sie jetzt zu dieser Folge auch erfragt haben.
Sonja
00:30:52
Perfekte Überleitung, würde ich sagen, Ina, oder?
Ina
00:30:55
Das war nicht geplant. Das kam so irgendwie völlig neutral aus wie raus. Da habe ich gedacht, Mensch, guck mal.
Sonja
00:31:02
Ja, wir haben wirklich tolle Rückmeldungen gekriegt und wir haben euch ja auch gebeten, dass ihr uns was schickt. Und damit fangen wir auch gleich an. Wir haben eine Auswahl getroffen. Den Rest hört ihr einfach am Ende der Folge. Und ich möchte aber an dieser Stelle noch sagen, nicht nur die Tatsache, dass wir so viele positive Rückmeldungen bekommen, macht mich total glücklich, sondern auch die Tatsache, dass wir null negative Rückmeldungen bekommen. Es gibt kein Slutshaming, kein Bashing. Ich habe einfach noch nie eine negative Nachricht zu dem Podcast bekommen. Ich habe noch nie einen negativen Kommentar auf Insta gesehen. Ihr dürft mich da eines Besseren belehren, wenn das bei euch tatsächlich stattgefunden hätte, Lu oder Ina. Und das finde ich sehr, sehr wunderbar, weil ich, das war meine größte Angst, als ich über die Idee, Podcast Host zu werden, nachgedacht habe, habe ich gedacht, kann ich das meinen Kindern zumuten? Kann ich das meiner Familie zumuten? Dass ich unter Umständen Ziel eines Shitstorms bin. Und es ist nichts passiert. Seit zwei Jahren nur positive Rückmeldungen. Und das ist eigentlich das Geilste. Das feiere ich richtig. Das finde ich richtig cool. Ja. Okay, dann würde ich sagen, hören wir mal die erste Rückmeldung. Wir haben gesagt, wir fangen an mit Jonathan, oder? Ja, Jonathan hat uns was geschickt und das spielen wir jetzt ein.
Sprachnachrichten
00:32:28
Liebes Mopoko-Team, hier eine Jubiläumsnachricht. Ich habe euren Podcast in einer Chatgruppe entdeckt und dann alle Folgen in wenigen Wochen komplett durchgesuchtet. Und leider erst, nachdem ich über das Ende meiner eigenen langen Monogam-Ehe in offene Beziehungen Polyamorie so reingestolpert bin. Ich habe mir also vieles selbst erarbeiten müssen, auf die harte Tour. Vor der Geschichte hat euer Podcast meine eigenen Beziehungen nur minimal verändert. Trotzdem gibt es Feinschliff durch Wissen und Impulse. Danke dafür. Der Kern meines Feedbacks ist der, ich habe beim Hören ständig gedacht, Ja, genau. Stimmt. Ja. So erlebt. Vom unguten Umgang mit STI, von Ehelichkeit und ganz wichtig ja die Tatsache, dass Beziehungsöffnung keine Reparatur-Kit ist, um nur so ein paar Basort zu nennen. Viele Fettnäpfe, in die ich voll reingetreten bin, sehe ich so im Rückspiegel meiner Geschichte viel, viel klarer. Ich verstehe die Dinge und mich besser und dafür gilt euch mein Dank. Außerdem habt ihr einen tollen Podcast.
Sonja
00:33:39
Ja, das war Jonathan. Möchte jemand was kommentieren? Na, wenn ihr nicht wollt, kommentiere ich. Was ich natürlich total schade fand, war, dass er das für seine aktuelle Beziehung nur wenig anwenden konnte. Aber dann habe ich gedacht, naja, aber es gibt ja die nächste. Und da werden ihm die Fehler nicht mehr passieren. Und das fand ich gut. Da habe ich mich voll gefreut. Ja. Ja, und es ist natürlich ein tolles Kompliment durchgesuchtet innerhalb von wenigen Tagen, Wochen. Weiß nicht, was er gesagt hat. Voll schön.
Alex
00:34:10
Ja, ich glaube auch, dass das Schöne daran ist, dass auch wenn das für ihn jetzt vielleicht zu spät kam, um große Veränderungen jeweils zu haben und er seinen Lernweg an vielen Stellen selbst gehen musste, können wir daraus ja vielleicht ableiten, dass der ein oder andere, der das, die ein oder andere, die das früher findet, dann eben diese Stolpersteinen aus dem Weg gehen kann und wir da quasi schon einen Impact haben können.
Ina
00:34:45
Ja, ein riesiger Impact finde ich auch. Also ich finde es total bereichernd. Und was ich gerade so spannend fand, als er dann sagte, durchgesuchtet. Ja, ich habe auch total viel gehört und teilweise war mein Kopf dann so voll mit Input und so am Blühen vor lauter Ideen und Mitdenken und unheimlich am Arbeiten, was ich da irgendwann mal halt machen musste nach Folge 5 oder so am Tag, was einfach irgendwann zu viel wurde, weil ich das gar nicht alles so aufnehmen konnte. Also Hut ab, dass du innerhalb von wenigen Tagen so viel gehört hast und so viel Heal-Kapazität hattest, dass diese ganzen Informationen, die Sonja immer so wundervoll zusammenträgt, die alle aufnehmen konnten. Weil irgendwann war bei mir wirklich, ich muss mal einen Tag Pause machen.
Sonja
00:35:30
Ja, vielen Dank, Jonathan. Das war schön. Wollen wir die nächste hören? Das ist Barbara.
Sprachnachrichten
00:35:38
Hallo Sonja und hallo Mopoko-Team. Ich mag euch erstmal ganz herzlich gratulieren für euer Jubiläum und bin euch total dankbar dafür, dass ihr dieses Projekt, diesen Podcast ins Leben gerufen habt. Und ich freue mich eigentlich jede Woche drauf auf eine neue Folge und bin schon immer total gespannt, um was es jetzt geht, weil es sind eigentlich immer Themen, die was mit mir zu tun haben und wo ich Fragen habe und wo ich Unsicherheiten habe, wo es vielleicht auch an Orientierung fehlt. Und ja, wenn man in einer konsensuell nicht monogamen Beziehungsform lebt, dann fehlt es. Auf jeden Fall geht mir das so doch immer wieder an Verständnis, an Verständnis. An Austauschmöglichkeiten, an Gegenüber, mit denen man Themen besprechen kann, weil die vielleicht bewegt sind durch die gleichen Themen und durch das Lauschen eures Podcasts entsteht da einfach ein Gefühl von. Ja, ich werde irgendwie verstanden oder da geht es anderen Menschen genauso wie mir und ich bin nicht alleine und das ist total schön. Deswegen bitte, bitte, bitte weitermachen und ich wünsche euch ganz viel Kraft und Inspiration und Freude für euer Projekt. Macht's gut.
Sonja
00:37:08
Ja, vielen Dank, Barbara. Voll schön. Und auch, dass wir auch Beziehungsvielfalt darstellen, weil so wie es in den Medien genannt wird, funktioniert es ja für die meisten Menschen oft nicht. Weil da werden nur kleine Ausschnitte genannt und so ist Beziehungsrealität ja oft nicht. Und das fand ich auch einen ganz schönen Aspekt. Und es gibt übrigens eine Telegram-Gruppe, in der auch diskutiert werden darf. Wenn ihr euch nicht alleine fühlen wollt, könntet ihr da dabei sein, wenn ihr wollt.
Alex
00:37:40
Genau, da darf auch gerne etwas regerer Austausch stattfinden.
Lou
00:37:44
Magst du noch sagen, wo man die Diskussionsgruppe findet, Sonja?
Sonja
00:37:48
Ja, natürlich in einem Link in unseren Shownotes oder auf unserer Homepage. Okay, und dann haben wir noch ein Schmankerl uns zum Schluss aufgehoben. Der Sebastian Stix vom Kunst der Unvernunft Podcast hat uns auch eine Nachricht geschickt, worüber ich mich sehr freue, zumal wir auf der Bofiwo auch mit Sebastian Stix uns treffen werden. Da gibt es eine Begegnung zwischen diesen beiden Podcasts und der hat uns auch eine Jubiläumsnachricht geschickt.
Sprachnachrichten
00:38:18
Hallo, liebes Mopoko-Team, liebe Sonja. Ich bin Sebastian Stix vom Kunst der Unvernunft-Podcast und als ich jetzt erfahren habe, dass Mopoko erst zwei Jahre alt wird, konnte ich es kaum glauben. Ich habe nachgesehen. Ja, es sind wirklich nur zwei Jahre, aber in der Zeit sind über 52 Stunden Podcast bei euch erschienen und 100 Folgen. Und das in der Zeit, das ist ein ganz, ganz hartes Brett. Und wenn das jetzt so ein Laber-Podcast wäre, wo zwei Leute jede Woche miteinander sprechen, ja, dann wäre das machbar. Aber ihr recherchiert, ihr grabt so tief, macht das immer absolut vollständig mit allen denkbaren Perspektiven. Manchmal sogar ein bisschen zu detailliert für mein Hirn. Aber wow, also ihr geht da so tief rein und mit so einem Aufwand und da sind 100 Folgen in zwei Jahren echt der Wahnsinn. Meine Welt ist ja eher die Kinky-BDSM-Bubble und Poli ist nicht so mein Thema. Ich höre trotzdem immer wieder und wieder rein und ich habe jetzt mal überlegt, warum eigentlich? Und ich glaube zu ahnen, warum ich Mopoko höre. Denn wo immer Menschen miteinander reden, lachen, spielen, interagieren, sich verlieben, sich trennen, also nicht nur ich, sondern auch im Bekanntenkreis oder wenn Menschen sich über den Weg laufen, also wenn sie leben, dann passiert ganz viel mit ihnen und in ihnen. Und wenn zwei Menschen miteinander irgendwie interagieren, ist das ja auch irgendeine Art von Beziehung, die sie zueinander haben. Und ja, liebes Moopoko-Team, ich glaube hin und wieder, Erkenne ich Muster, die ich bei euch gehört habe, woanders wieder oder in anderen Kontexten? Und das bringt mich dazu, dann zumindest mal über Dinge nachzudenken, wo ich dann mal innehalte und überlege, okay, was für ein Verhältnis habe ich eigentlich gerade zu der Person, die mir gegenübersteht? In welchem Kontext bewegen wir uns und was sind vielleicht Erwartungen von mir und der anderen Person? Und dieses, ja, mal aus dieser anderen Perspektive darüber nachzudenken und mal zu schauen, welche Möglichkeiten gibt es oder welche Perspektiven und Sichtweisen gibt es. An sich passt es gar nicht, aber dann doch wieder total. Und das nehme ich immer wieder mit und dafür ganz vielen, vielen lieben Dank. Ich drücke euch echt die Daumen, dass ihr mit ganz viel Kraft und Elan und vor allem auch Erfolg die nächsten, sagen wir mal, tausend Folgen hier durchzieht. Und lasst auch nochmal extra Grüße an Lu da, denn wir haben ja vor zwei Jahren auch mal miteinander gesprochen und ich dachte mir, um Gottes Willen, oder habe ich wahrscheinlich alles viel zu kompliziert gemacht, aber du setzt das alles technisch so außerordentlich gut um. Wow, das habe ich nicht erwartet. Großes Kompliment, mein Respekt. Alles, alles Gute. Macht bitte weiter so. Tschüss.
Lou
00:40:55
Oh, Gänsehaut.
Sonja
00:40:59
Ja, das finde ich auch. Und ich finde es auch so schön, also ohne Sebastian Stix gäbe es diesen Podcast ja auch nicht, weil die erste Person, die ich gefragt habe, wie macht man es denn, war Sebastian Stix. Der hat uns ganz viele Tipps gegeben. Und wir haben aber schon ganz oft die Rückmeldung gekriegt, dass unser Ton extrem gut ist. Und das liegt natürlich an euch. Also, dass ihr euch mit Auphonic und was weiß ich beschäftigt, immer wieder nachfragt, auch Sebastian Sticks nachgefragt hast am Anfang, Lu. Also, da bin ich auch wirklich, wirklich beeindruckt von euch, wie ihr das technisch hinkriegt und teilweise wirklich, also der Sound ist einfach wirklich angenehm für die Ohren, weil ich habe zwei Folgen tatsächlich mal nochmal nachgehört, das waren nämlich die Folgen mit Dirk und richtig schön. Also ja, kann ich Sebastian tatsächlich nur unterstützen. Das habt ihr wirklich gut gemacht und macht ihr immer noch gut.
Alex
00:41:49
Ich muss sagen, dass ich Sebastians Einschätzung auch sehr teile bezüglich, dass sich der Podcast nicht nur auf Beziehungen im Sinne von Partnerschaften auswirkt, sondern dass es uns sehr viel, also mir zumindest sehr viel mehr vor Augen führt, mal auf die Wünsche und Bedürfnisse im Prinzip auch in allen anderen Beziehungen, die ich pflege, zu achten. Zu gucken, was erwarte ich von jemandem, was erwartet jemand von mir ja das ist was da, das hat er ganz gut zusammengefasst danke Sebastian das erlebe ich tatsächlich bei mir auch voll schön.
Sonja
00:42:34
Ziel erreicht würde ich sagen.
Alex
00:42:37
Etappenziel.
Ina
00:42:37
Da können wir jetzt ja aufhören.
Sonja
00:42:40
Genau, da können wir jetzt ja aufhören. Nein, das werden wir natürlich nicht.
Ina
00:42:46
Gar keinen Fall. Das wäre auch für uns traurig. Was mache ich denn dann sonntags? Außer die Folge holen, weil es gibt ja dann nichts mehr, was ich hören kann. Selbst wenn ich die Folge selber geschnitten habe, höre ich die trotzdem vom Sonntag. Weil ich dann immer wieder denke, okay, beim Schneiden kriege ich wahrscheinlich gar nicht so alles mit. Und deswegen möchte ich auf jeden Fall nochmal neu hören, um da auf die kleinen Feinheiten nochmal zu achten und dann teilweise sind da auch Stellen, wo ich denke so, da habe ich vielleicht zu viel geschnitten, eine Pause zu kurz gemacht oder so, also ja, aber ich höre tatsächlich immer die eigenen Folgen, das heißt die eigenen Folgen, aber die Folgen, die ich selber geschnitten habe, die höre ich tatsächlich auch immer nochmal nach.
Lou
00:43:27
Ich höre mittlerweile nicht mehr alle Folgen, muss ich gestehen. Dafür sind es zu viele.
Ina
00:43:34
Du, Mensch, wir sind total enttäuscht. Wie kannst du nur? Böse. Fühl dich auch geschimpft.
Sonja
00:43:46
Also ich muss gestehen, dass ich mich sehr geehrt gefühlt habe, dass obwohl Poli ja definitiv nicht Sebastians Thema ist, dass er in den Podcast regelmäßig reinhört und obwohl Sebastian mir immer wieder rückmeldet, dass ich ein zuhohes Sprechtempo, ein zuhohes Wissenstempo habe, dass er trotzdem sich das immer wieder antut. Das ist schön. Und es ist schön zu wissen, dass es tatsächlich Leute gibt, die sich auf den Sonntag freuen. Da gibt es eine neue Folge. Juhu. Ich freue mich auch immer. Und wenn mein Handy mir sagt, dass es eine neue Folge gibt, dann freue ich mich auch immer, weil ich weiß immer gar nicht, was die aktuelle Folge ist, weil ich natürlich ein bisschen in Vorproduktion gehe und dann bin ich immer so, was ist denn heute? Oder wenn dann irgendwie eine Freundin mir ein Feedback gibt, die heutige Folge, die ist richtig toll. Wo ich dann denke, was ist denn die heutige Folge? Weiß ich gerade nicht. Und das ist ein schöner Luxus, den ich habe.
Alex
00:44:38
Ich höre tatsächlich auch alle Folgen, außer die, die ich selbst geschnitten habe, die habe ich ja dann schon gehört. Die höre ich mir dann tatsächlich nicht nochmal an, außer ich komme tatsächlich zeitlich dazu, das Transkript nochmal manuell zu kontrollieren. Das habe ich am Anfang quasi bei jeder Folge gemacht, wo ich das Transkript gemacht habe. In letzter Zeit schaffe ich das nicht mehr. Das sind das meistens dann eher automatische Korrekturen. In diesem Sinne tut es mir auch fürchterlich leid, wenn irgendwo Pullis als Pullis benannt werden und ähnliches. Das sind so die typischsten Fehler. Aber ja, ich freue mich auch jedes Mal, wenn eine Folge rauskommt, die ich noch nicht kenne.
Sonja
00:45:22
Ja, jetzt geht es langsam gen Ende. Einen Ausblick könnten wir noch mal anschauen. Was gibt es noch zu erzählen? Also wir machen weiter, natürlich. Wir haben tatsächlich noch, ich weiß nicht, für drei Jahre, vier Jahre Folgeninhalt. Also die Folgentitel stehen alle schon. Wir denken immer wieder drüber nach, ist das Praxisformat so gut? Wollen wir mehr FAQ-Folgen, weniger oder gar keine FAQ-Folgen, mehr oder weniger Interview-Folgen? Also wir denken immer wieder um Strukturierung nach. Wenn du da Wünsche hast, dann darfst du dich gerne bei uns melden. Worauf ich mich freue, ist, wenn wir unsere eigene Homepage haben. Weil da wir dann natürlich einfach sehr viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten haben. Ich freue mich drauf, dass wir uns tatsächlich zumindest Teile von uns mal wirklich ernsthaft begegnen werden, also so in echt auf der Buffetwo. Ich würde total gerne nächstes Jahr spätestens mal auf diese Podcastmesse gehen, aber für unsere Hörenden, also wir machen weiter. Und wir versuchen es immer noch besser zu machen. Es wird im Dezember wieder Sonderfolgen geben, damit wir zumindest rein theoretisch im Dezember Pause machen können. Das letzte Jahr war es allerdings so und es ist jetzt schon zweimal gewesen. Wir hatten schon zweimal Weihnachtsfolgen.
Lou
00:46:42
Nur einmal, glaube ich.
Sonja
00:46:44
Wir hatten 23 Weihnachtsfolgen und 24 Weihnachtsfolgen.
Lou
00:46:47
Okay.
Sonja
00:46:49
Und zumindest theoretisch war es so, dass wir im Dezember nicht so viel machen wollten, weil das immer so voll ist. Aber am Ende hast du dann doch geschnitten im Dezember. Ja, genau. Aber deswegen haben wir im Dezember Sonderfolgen. Und da freue ich mich auch schon drauf, die so ein bisschen nicht ganz so am Thema Beziehungen und Beziehungsvielfalt dran sind. Genau. Fällt euch noch was ein? Auf die nächsten zwei Jahre?
Alex
00:47:16
Ja, ich freue mich vor allen Dingen drauf, falls man vielleicht auf der BOFE, wo dann doch den, die oder den ein oder anderen Hörer, Hörerin trifft.
Sonja
00:47:26
Ja, oh manch, Alex, voll gut. Ja, wenn ihr uns mal treffen wollt, dann trefft ihr uns dort. Manchmal sehe ich ja den Wald voll lauter Bäumen. Genau. Ja, ich glaube, jetzt ist soweit alles gesagt. Es war richtig schön, mit anderen Leuten mal hier vom Mikrofon zu sitzen. Danke, dass ihr da wart. Und dich, liebe hörende Person, erwarten jetzt noch ein paar andere Feedbacks, die wir bekommen haben, über die wir uns immer total freuen. Und dann würde ich sagen, hören wir uns bei der nächsten Mopoko-Folge. Schalt gerne wieder rein. Verbreite uns überall, sodass immer mehr Leute in den Genuss von Wissen kommen, das für sie wertvoll sein kann. Bis dann.
Lou
00:48:07
Ciao.
Alex
00:48:08
Ciao.
Ina
00:48:09
Tschüss.
Sprachnachrichten
00:48:12
Hallo Sonja. Ihr habt ja den Aufruf gestartet. Und dass man mal sagen soll, was einen so bewegt hat an dem Podcast. Und meine Liste ist ganz schön lang, deshalb muss ich mich beeilen. Also mir hat es erstmal total geholfen, zu verstehen, warum mir die Beziehungsöffnung so schwer fällt und weshalb es einfach so viele Schritte braucht und so. Ich erinnere mich, dass ich im Hamburger Hauptbahnhof stand und diesen Podcast mit dieser Anleitung gehört habe. Und dachte, ah, okay, ich verstehe, es hängt so viel mehr dran, als einfach zu sagen, wir haben jetzt hier eine offene Beziehung. Es hat mich auch darin begleitet, wirklich zu einer Polyamorie zu finden, also zu einem Konsens mit meinem Partner, dass es da noch wen weiteres geben darf. Ich bin auch in die Don't Ask Don't Tell-Fallen getappt und fand es sehr angenehm, die aufgeschlüsselt zu bekommen. Dann die Interview mit Timmy, wo ihr dann auch darauf eingeht, wie man dann da wieder rauskommt und zur Ehrlichkeit findet. Und dass es praktisch ist, das Zeit da zu tun, habe ich nicht gemacht und habe das dann auch ausgebadet, aber fühlte mich da drin begleitet. Und super spannend war tatsächlich auch das Neurodivergenz-Interview und diese Art und Weise, Absprachen zu treffen, unaufgeregt, ohne Drama, im Bewusstsein der eigenen, das knüpft an, an das Interview mit der Therapeutin. Und das hat mich auch, vor allem weil ich auch einen Traumahintergrund habe und mir dessen durch Dami Schaf so bewusst geworden bin und da auf einem guten Weg bin und so, mir da sehr weiter geholt. Ja, dann dieses Thema Polysaturated und wie viele Pullover kann ich eigentlich stricken, hat mir sehr geholfen, da eine Klarheit zu finden und auch manche Affäre, die ich gar nicht in die Ehrlichkeit bringen kann, weil das von der anderen Seite aus gar nicht geht, einfach da eine Klarheit zu finden und das zu beenden und festzustellen, stimmt, so viel geht bei mir gar nicht neben Kindern und so weiter. Ja, und dann jetzt, ja, auch irgendwie dieses, wie Freunde auf dieses Thema reagieren und dass die ganz schön überfordert damit sind, als bisher rein monogam sozialisierte Menschen und dann aber auch sagen zu können, hey, es ist wohl normal, dass du gerade nicht weißt, wie du damit umgehen sollst. Vielleicht gelingt es ja trotzdem, dass wir uns darüber unterhalten können. Und zu guter Letzt dann das letzte Thema Polyarroganz. Also das ist schon hilfreich aus dieser Phase des, ich glaube total viel zu wissen und total aufgeklärt zu sein, hin zu, es gibt noch so viel mehr und es stellt sich auch erstmal so eine Arroganz ein und die relativiert sich schnell wieder und die Kompetenzen, die du da beschrieben hast, sehe ich bei mir auch dieses, dass es mir schwerfällt, mit dem zufrieden zu sein, was da ist und auch darin Ruhe zu finden und so und der Ausgeglichenheit. Und ja, insgesamt ist es dann einfach schön, diese ganzen Themen aufgeschlüsselt zu bekommen und in dieser Relativierung, dass du auch nicht die Weisheit mit Löffeln gefressen hast. Und kommt mir fast schon vor, als würden wir uns kennen. Dabei ist es natürlich ganz einseitig und total gern weiter so. Ich bin weiterhin total neugierig auf das, was kommt.
Textnachrichten
00:51:54
So, wir haben auch Textnachrichten von euch bekommen und die lese ich euch jetzt mal vor. Einmal haben wir da die Katharina. Liebe Sonja, in wenigen Tagen ist es soweit und die Öffnung meiner Ehe zu Polyamorie jährt sich zum ersten Mal. Wir sind unvorbereitet gestartet mit Kleinkind und Baby. Alle würden uns davon abraten, wenn wir gefragt hätten, dass wir nicht so krachend badend gegangen sind, dass unser Polykül ein Jahr später noch so besteht, liegt neben der Beratung, die wir glücklicherweise direkt am Anfang begonnen haben, auch an den Impulsen, die ich aus eurem Podcast ziehen durfte. Die Folgen erlauben mir Perspektivwechsel und bestärken gleichermaßen meine Gedanken und Gefühle und funktionieren gut als Nachschlagewerk. Vielen herzlichen Dank dafür, Katharina.
Sprachnachrichten
00:52:45
Hallo, hier ist Simon. Herzlichen Glückwunsch zu zwei Jahren Mopoko mit 100 Folgen. Liebe Sonja, mit deinem Team hast du etwas Wunderbares geschaffen. Ihr sorgt dafür, dass das Thema alternative Beziehungsformen Sichtbarkeit bekommt. Das ist sehr wichtig, denn selbst ich entdecke immer wieder, wie viele monogame Glaubenssätze in mir existieren. So, wie wir es zum Beispiel in der ersten Interviewfolge diskutiert haben, darf ich so viele Menschen lieben. In den letzten zwei Jahren habe ich erlebt, dass Polyamorie anstrengend sein kann, aber auch ein wunderbares Geschenk ist. Und jeder Mensch frei entscheiden können sollte, wie er es lieben möchte. Wie das gelingen kann, dazu gebt ihr mit eurem Podcast Hilfestellung. Mir und anderen vielen Dank.
Textnachrichten
00:53:45
Als nächstes kommt eine Textnachricht von Paddy. Liebe Sonja, wir würden mit der Spende von Freitag gerne im Namen unseres Polyküls Danke sagen für euren großartigen Podcast. Wir hatten aktuell ein paar Herausforderungen zu meistern und sind unfassbar froh für die Denkanstöße, Tipps und Fragen zur Selbstreflexion. Vor allem die Folge. zum Thema Hierarchien haben uns zuletzt sehr weitergeholfen. Viel Erfolg und Spaß weiterhin mit dem Podcast. Vielen Dank und liebe Grüße, Paddy, Caro und Mareike.
Sprachnachrichten
00:54:18
Liebe Sonja, ganz herzlich gratuliert, besser lieben, zum zweijährigen Bestehen deines wunderbaren Podcastes. Ich durfte ja auch einmal dabei sein und es war mir eine große Freude, dass die Aufnahme beim ersten Mal nicht funktioniert hat und ich ein zweites Mal kommen durfte, weil wir beide ja so eine Freude dabei hatten, gemeinsam darüber nachzudenken und uns auszutauschen, wie Partnerschaften gelingen können, welche Rolle Paartherapie dabei spielt. Ganz gerne empfehlen wir immer unseren KlientInnen Folgen aus deinem Podcast, weil du so viel wunderbaren Inhalt, Wissen, Erfahrungen und Geschichten mit uns teilst. Und für mich ist dieser Podcast ein ganz wertvolles Juwel, wenn es um das Thema konsensuelle Nichtmonogamie und allem, was es in Poli-Beziehungen so geben kann, an Herausforderungen geht. Ich drücke dich und dein Team ganz herzlich mit meiner Gratulation und freue mich auf viele schöne weitere Kooperationen und Podcast-Folgen mit euch. Ich freue mich, dass ihr in unserer Fachzeitschrift Betreutung aktuell auch einen Beitrag geschrieben habt und wir auch in unserem Newsletter von Besser Lieben immer wieder gerne auf den Podcast und einzelne Folgen hinweisen, um auf bestimmte Themen und Fragestellungen aufmerksam zu machen. Macht auf jeden Fall weiter, so wie ihr das jetzt macht. Bringt das Thema in die Welt und ich bin überzeugt davon, dass ihr mit dazu beitragt, dass viele Menschen besser lieben werden. Alles Gute weiterhin. Ich freue mich auf alles, was kommt. Monika Wacker.
Textnachrichten
00:56:02
Und zu guter Letzt kommt eine Textnachricht von Esther. Liebe Sonja, sehr gern. Freut mich, wenn mein aufmerksames Zuhören etwas unbewusstes Wissen, das du schon hattest, jetzt bewusst machen konnte. In der Zwischenzeit kann ich meiner Dankesrede noch die Empfehlung von Psychologie2go anhängen. Danke, dass du auch den weiterempfehlst. Hab eben mit Reinhauen angefangen. Auch ein wirklich klasse lehrreicher Podcast. Sehr gern könnt ihr meine Nachrichten mit Vornamen für eure Jubiläumsfolge verwenden. Weiterhin viel Spaß und Wohlwollen in allen Dingen und Beziehungen. Esther.
Outro
00:56:43
Schön, dass du bei der heutigen Folge dabei warst. Wir freuen uns, wenn du etwas Wertvolles mitnehmen konntest. Vielleicht magst du es dir kurz notieren? Was hat dich bewegt? Gab es einen Aha-Moment? Möchtest du etwas vom Gesagten umsetzen? Möchtest du uns dazu etwas mitteilen? Dann schreib uns unter podcast.sonjajoengling.de oder auf Instagram at mopoko-podcast. Wir sind total dankbar, wenn du uns Hinweise oder Tipps gibst, die den Podcast verbessern oder meine Arbeit ergänzen können. Und wir sind dankbar, wenn du uns unterstützt, finanziell oder ganz praktisch und wenn du uns weiterempfiehlst. Alle Infos dazu findest du unter mono-poly-co.letscast.fm Und wir freuen uns, wenn du ganz viel Wohlwollen in die Welt und in dein Herz trägst. Denn jede Person darf fühlen, was sie fühlt und hat gute Gründe für alles, was sie tut. Also begegne jeder Person mit Wohlwollen, auch ganz besonders dir. Lass uns die Welt liebevoller und verständnisvoller machen.

Feedback geben

Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!

Mit einem Klick auf "Nachricht absenden" erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten zum Zwecke der Beantwortung Deiner Anfrage verarbeiten dürfen. Die Verarbeitung und der Versand Deiner Anfrage an uns erfolgt über den Server unseres Podcast-Hosters LetsCast.fm. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Hier kannst Du die Datenschutzerklärung & Widerrufshinweise einsehen.

★★★★★

Gefällt Dir die Show?
Bewerte sie jetzt auf Apple Podcasts